
Fach- und Informationstage
Trans* in Potsdam 2019
für transidente, transsexuelle, trans* und intersexuelle Menschen, Angehörige, Beratende und Fachkräfte aus Betreuung, Pädagogik und Medizin sowie Arbeitsvermittelnde
Trans*Tagung, Transtagung für Transexualität Transidentität Intersexualität
Darüber werden wir reden:
Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Die dritte Option, der dritte Personenstand ist da: Sind sie vorbereitet ?
Zunehmende verbale und körperliche Gewaltbereitschaft gegen Minderheiten.
Trans* und Religion, Trans* im Sport, Trans* und Recht, Trans* für Ergo- und Physiotherapeuten.
Gesundheitsversorgung: Akeptanz für Trans* und intersexuelle Kinder und Jugendliche in der Schule und bei den Fachkräften. Gesundheitsvorsorge nach der Geschlechtsangleichung,
Medizinisch notwendig, sinnvoll oder nicht – All-In-One und Gesichtsfeminisierung.
Thema nicht dabei ? Wir bereiten in den nächsten Tagen noch weitere Workshops vor.
Schon verplant ? Wir freuen uns auf Ihr Interesse für transinfrankfurt.de am 9.11.2019 mit den Schwerpunkten
Trans* in Arbeit, Trans* People of Color, Geflüchtete, Migration, Trans* Kinder und Jugendliche in der Therapie u.v.a. mehr.
Änderungen vorbehalten
Hier können Sie mitgestalten
- Workshop 4: Gewalt gegenüber LSBTI- Anzeigen trans* feindlicher Straftaten (Samstag)
- Workshop 5: Opfer einer Straftat – was tun ? (Samstag)
- Vortrag 6: S3 Leitlinie AWMF Therapie Erwachsene (Samstag)
- Vortrag 7: Trans* Mann Chirurgie All-In_One Methode (Samstag)
- Vortrag 8: Hormone – Entstehung- Anwendung- Wechselwirkungen ( Samstag)
- Vortrag 9: Trans* History (Samstag)
- Vortrag 10:Trans* Basic (Samstag)
- Workshop 11:§45b Personenstandsgesetz (Sonntag)
- Vortrag 12:Trans* Recht (Samstag)
- Workshop 13:Trans* in Pflege und Alter (Sonntag)
- Workshop 14:Trans* für Ergo- und Physiotherapeuten (Sonntag)
- Vortrag 15: Trans* und Christ-sein (Samstag)
- Vortrag 16:Trans* im Islam (Samstag)
- Vortrag 17:Trans* im Judentum (Samstag)
- Workshop 18:Trans* mit und ohne Religion (Samstag)
- Podium mit Beteiligung des Publikums 19:- Gleichstellungsarbeit und Politik (Samstag)
- Workshop 20:Trans* im Freizeitsport in der Community (Samstag)
- Workshop 21:Trans*Gesundheit nach der OP (Sonntag)
- Vortrag 22:Gesichtsfeminisierende Chirurgie
- Vortrag 23:Trans* Frau Chirurgie (Sonntag)
- Workshop 24: Stimmbildung trans* Frauen (Samstag)
- Workshop 25: Stimmbildung trans* Männer (Samstag)
- Workshop 26: Nicht-Binarität (Sonntag)
- Vortrag 27: Trans* im StaSi Gefängnis (Samstag)
- Abendveranstaltung: Bunte Kühe auf Grünem Gras
Änderungen vorbehalten
An wen richtet sich die Tagung
Transidente, transsexuelle, Trans* und intersexuelle Menschen, Angehörige, Beratende, Fachkräfte aus Betreuung und Medizin, Pädagogen und Erziehende
Tagungsplan
Reihenfolge der Vorträge unverbindlich!
Registrierung
Begrüßung
Trans* für Pädagog_innen und Erzieher_innen
Zielgruppe: Pädagog_innen, Erzieher_innen, Schulpsycholog_innen, Eltern von Trans* Kindern.
Information, Bedarfe, Konzepte
Dr. Erik Schneider & Phine (Bekannt aus der Film-Dokumentation „Mädchenseele“)
Mittagspause
SHGs und Vereine stellen sich vor
Bühne und
Infostände im Seitenbereich
-Katte e.V. Potsdam
-Transistor Stammtisch – Potsdam
-Sonntagsclub e.V. Berlin
-Transkindernetz e.V. Brandenburg
-Jugendclub STINO Eberswalde (IB Berlin-Brandenburg gGmbH)
-Queer Leben e.V. -Berlin
-OUT*Side Seitenwechsel e.V. – Berlin
-trans*-fabel
-Landesverband AndersARTIG e.V.
Chirurgische Gesichtsfeminisierung FFS- My philosophy for facial harmony in Transgender Surgery
Presentation / Vortrag in English
– Meine Philosphie für den Einklang mit dem Gesicht in der trans* Chirurgie- My philosophy for facial harmony in Transgender Surgery
Facial Feminization Surgery – Gesichtsfeminisierung
•The ‚first glance appraisal‘ and the Pass-ability grading
•The 3 pillars of beauty: Proportion, Symmetry and a clear and unblemished Skin
•Light & Shadow
•My toolbox in Facial Feminization Surgery: multiple bony- and soft tissue procedures in all facial anatomic units, in one surgical intervention, in the right sequence, for the best possible harmonious facial feminine expression. By:
1. Opening the view by reducing the ‚Hooding factor‘ and taking the eyes out of the shade.
2. Fit the S-shape and outline of the forehaed-nose-cheek and upper lip into the attractive average 3D harmonious proportional quotation range.
3. Reduce the lower jaw width and squareness of the chin and fit the lower facial hight in the smaler average proportional quotation range.
4. Re-draping the soft tissue and fat pads to highlight the definition of the ogee lined orbito-zygomatic flow (the mild midface shade under the cheeks).
Trans* Chirurgie - Neue und alternative Methoden
Impulsvorträge
Podiumsdiskussion
Themen:
Vor- und Nachteile der All-in-One Methode: Körperliche Belastung, Voraussetzungen, Kosten
FFS- Gesichtsfeminisierung. Medizinisch notwendig oder nicht ?
OP unter 18 ?
Petra Weitzel, PodiumTrans* in Gleichstellungsarbeit und Politik
In der Diskussionsrunde:
Doris Achelwilm MdB
Tessa Ganserer MdL, Bayern
Petra WeitzelAbendessen
Bunte Kühe im Grünen Gras - Abendveranstaltung für Trans* - Inter* and friends
Musik, Information, Improtheater, gute Gespräche.
Bitte beachten: Die Abendveranstaltung ist kein geförderter Teil der Tagung. Die Aktiven treten gegen private Spenden oder kostenlos auf. Die Versorgung mit Getränken zur Abendveranstaltung erfolgt auf eigene Rechnung der Teilnehmenden.
Mit dabei: Holly Schlott, Transparent Theater, Mara, Juliana u.v.a.
Eintritt für angemeldete Gäste der Tagung frei, wir bitten um eine freiwillige Spende.
Für nicht angemeldete Gäste: 15€ Unkostenbeitrag an der Abendkasse.
Gewaltprävention
Gewalt im öffentlichen Raum, Deeskalation.
Cybill Geyer, PolizistinGewalt gegenüber LSBTI
Anzeigen von (trans*feindlichen)Straftaten
Cybill GeyerOpfer einer Straftat - was tun ?
Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich Opfer einer trans*feindlichen Straftat geworden bin ? Welche Angebote gibt es ? Wen kann ich bei Hassposts in sozialen Netzwerken ansprechen ?
Marco Klingberg Velspol Brandenburg / Alina Gloger Weißer RingTrans* Mann Chirurgie All-In-One Methode
Dr. Steiert arbeitet sein zwei Jahren im Team von Dr. Daverio und ist Mitglied der WPATH, der Weltvereinigung der Experten für die Gesundheit der trans* Personen. Die Methode und Vorteile, mehrere OP´s in einer Sitzung durchzuführen werden erklärt.
Die Diskussion über Vor- und Nachteile wird im Anschluss im Saal Spartakus stattfinden.
PD DR. Med. Andreas E. Steiert, Team Meoclinic BerlinWorkshop neue S3 Leitlinie AWMF
Workshop neue S3 Leitlinie AWMF für Therapeut_innen/Beratende:
Die Leitlinie für Fachkräfte in Medizin und Beratung ist da und bringt einen Paradigmenwechsel in der Begleitung transidenter/transsexueller Menschen.
Was bedeutet das in der Praxis für die Behandlungssuchenden, und wie verhält es sich mit den Richtlinien der Krankenkassen ?
Dr. Kurt SeikowskiTrans* mit und ohne Religion
Austausch mit den Referierenden der drei Workshops zu Juden, Muslime und Christen
Dalia Grinfeld, Christian Awhan Hermann, Patricia MetzerHormone - Entstehung - Wechselwirkungen
Trans* und Hormone
Was sind Hormone? Was bewirken sie? Was ist eigentlich eine HRT (HET) und wie schaffe ich es, dass die Hormone in mir auch zu mir passen?
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über Funktion und Wirkungsweise von Hormonen, deren Biosynthese (Produktion) und Regulation im Körper. Die verschiedenen Möglichkeiten der Beeinflussung der Geschlechtshormonbiosynthese und die daran anschließende Hormonsubstitution/Hormonersatztherapie werden erläutert. Zum Abschluss werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Anwendungsformen, sowie mögliche Nebenwirkungen aufgezeigt.
Dr. rer. nat. Bettina KempfTrans*-Inter* Basic
Sie kommen neu mit dem Themen Trans* und Inter* in Berührung?
Im Netz gibt es zahlreiche z.T. widersprüchliche Informationen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ebenen von Geschlecht.
Jenny WilkenTrans* im Islam
Christian Awhan Hermann arbeitet seit August 2018 als Imam und gründete im Dezember 2018 den Verein KALIMA e.V., der sich für diskriminierte Menschen (konkret: LSBTIQ*, Frauen und Behinderte) im Islam einsetzt.
Neben umfangreichen Seelsorge- und Beratungstätigkeiten arbeitet er daran, eine liberale muslimische Gemeinde in Berlin zu etablieren und hofft, bald eine Moschee eröffnen zu können.
Trans* und Christ-Sein
Patricia Metzer hat 20 jährige freikirchliche Erfahrung in der dortigen Arbeit
als Pastor*in und ist nun seit weiteren 20 Jahren aktiver Teil der (landeskirchlichen-)evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Marienfelde. Am CSD-Sonntag 2000 hat sie Queer-Christ-Berlin mitgegründet, eine christliche Basisgemeinde (nicht nur) für LesBiSchwuleTrans*
Trans* im Judentum
Trans* im StaSi Gefängnis
Folter und Demütigung der Staatssicherheit „StaSi“ der DDR aus eigenem erleben im Stasiknast in Potsdam, Lindenstraße
Michaela MärtinWie funktioniert Stimmtraining, Möglichkeiten für trans* Frauen
Leah Kühl arbeitet seit 2019 im
Logolo-Logopädie-Team als Logopädin. Parallel studiert sie
Logopädie/akademische Sprachtherapie im letzten Semester und hat sich
seit 2015 auf die Feminisierung der Stimme bei Trans* spezialisiert.
Wie funktioniert Stimmtraining, Möglichkeiten für trans* Männer
Tina Tusch ist Logopädin in der Praxis Logolo in Berlin Lichtenberg, und leitet seit vielen Jahren die Stimmgruppe für trans*- inter und queere Menschen bei Triq in Berlin (und zwischendurch bei der Rosa Linde Leipzig).
Tina Tusch, LogoloTrans* History
Was ist Transidentität, Transsexualität, transgender ? Ist das eine Modeerscheinung oder gab es das schon immer ?
Livia Prüll führt sie durch den medizinisch-ethisch-historischen Kontext bis hin zur heute immer noch vorherrschenden Psychopathologisierung.
Trans* Recht
Julia Steenken
45 Jahre, gelernte Bankkauffrau. Mitglied des Vorstandes der dgti und Beraterin in Oldenburg
Kurzer Überblick über die diversen Rechtsgebiete mit denen sich transidente Menschen auseinandersetzen müssen.
• Wo stehen wir?
• Welche Lösungen gibt es?
• Wie sehen absehbare Entwicklungen aus?
Frau Steenken gibt einen kurzen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und Neuerungen und wie sich diese auf die aktuelle Rechtslage auswirken mit einem Ausblick auf absehbare Entwicklungen.
Themanauswahl: Verbot von Konversionsversuchen bei trans*, Referentenentwurf Personenstandsgesetz/Geschlechtsidentitätsgesetz, Vorname auf Bankkarten.
(§45b: sieheSonntag )
Trans* im Freitzeitsport in der Community
OUT*side – Bewegung und Sport für Trans*InterNichtbinär*-Workshop.
Was brauchen T*I*N*bys für Freiräume, um Sport zu treiben? Wie schaffen wir diesen Freiraum für uns ?
Ein klein wenig Theorie
und viel Praxis
Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Bewegung – Praktischer
Workshop – Mindful Coexistence Movement – Practice
Frühstück
Trans* - Inter* in Sports (English)
Harper’s research is uniquely positioned to change our understanding of the intersection between gender, sports and science. A contributor to The Washington Post and an author partway through her own book on gender and sports, she has also advised the International Olympic Committee on its regulations that determine whether athletes qualify as male or female. Where to draw the line? Harper performs a balancing act — women, she acknowledges, have to compete on a reasonably level playing field, and men are biologically faster. But, she says, it’s important to craft a rule that includes minority groups like transgender and intersex women, allowing them to compete as female athletes.
MD Joanna HarperPodiumsdiskussion
Trans* Gesundheit nach der OP
Einführungsvortrag
Nachsorge, Vorsorge, informierte Ärzt_innen
Auch nach einer Geschlechtsangleichung gilt es spezielle Bedarfe zu beachten.
Gute_r Chirurg_in, schlechte Nachsorge in der Klinik?
Outing bei Ärtz_innen ?
Dr. Livia PrüllPodiumsdiskussion
Workshop
Nachsorge, Vorsorge, informierte Ärzt_innen
Auch nach einer Geschlechtsangleichung gilt es spezielle Bedarfe zu beachten.
Outing bei Ärtz_innen ?
Präsentation WS Ergebnisse
Schlussaussprache/ Feedback
Mittagessen
Trans* in der Pflege und Alter
Zielgruppe: Pflegepersonal
Juliana Lorenz, Mara PrescherTrans* für Ergo- und Physiotherapeut_innen
Zielgruppe: Ergo- und Physiotherapeut_innen
Juliana Lorenz, Mara PrescherNicht-binär und ohne Repräsentation?
Über nicht-binäre Selbstbestimmung, Vernetzung und Empowerment.
Sich weder als weiblich noch als männlich zu identifizieren heißt noch viel zu oft, in der Trans*community keine Stimme und keinen Ort zu finden. Wie ist der aktuelle Zustand der nicht-binären Repräsentation in Deutschland? Was brauchen nicht-binäre Menschen und Gruppen im Moment? Wie können nicht-binäre Menschen unterstützt werden? Was trägt zum Empowerment nicht-binärer Menschen bei? In diesem Vortrag versucht René_ Rain Hornstein erste Antworten auf diese Fragen.
René_ Rain Hornstein setzt sich aktivistisch und wissenschaftlich für die Belange von Trans*personen ein. René_ Rain wünscht sich nicht-binäre Pronomen (z.B. das Pronomen em) und arbeitet zu Themen wie nicht-binärem Empowerment, internalisierter Trans*unterdrückung, Trans*verbündetenschaft, LSBTIQ-gerechter Therapie und trans*, inter*, nicht-binär inklusiven Hochschulen.
René_ HornsteinGeschlechtsangleichende Chirurgie Trans* Frauen
Alternative zum TSG ? §45b Personenstandsgesetz
Als Begründerin der Initiative §45b Personenstandsgesetz begleitet sie Personen, die diese Möglichkeit in Anspruch nehmen (wollen) und berichtet über die Entstehungsgeschichte, aktuelle Problemsituationen und Lösungsansätze.
Julia Monro vertritt die dgti in der Öffentlichkeitsarbeit und ist Geschäftsführender Vorstand im Bundesverband Trans*. Auf lokaler Ebene betreut sie in ihrer Heimat eine eigene Gruppe mit transsexuellen Kindern und Jugendlichen.
Julia MonroÄnderungen vorbehalten
Organisatorisches
Wir erwarten von allen Teilnehmenden einen respektvollen Umgang.
Wir behalten uns vor, bei Verstoß Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen. Bild, Ton und Bewegtbildaufzeichnungen in den Tagungs- und Aufenthaltsräumen des FreiLand und deren Veröffentlichung sind ohne unsere Genehmigung nicht zulässig.
Haftungsausschluss: Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Person, welche sich, und ggf. bis zu 3 weitere Familienmitglieder anmeldet, ist verpflichtet den pauschalen Unkostenbeitrag von 30 Euro auf das Konto der dgti zu überweisen. Die Kontodaten werden Ihnen per Mail geschickt. Die Zahlung ist sofort und ohne Abzug vorzunehmen. Die Teilnahme ist erst nach erfolgter Bezahlung und Verbuchung durch die dgti sowie dem Versand der Bestätigungs-E-Mail gesichert.
Wiederruf und Widerrufsfolgen: Die Anmeldung kann innerhalb 2 Wochen storniert werden. Bezahlte Unkostenbeträge können nach dem 22.09.2019 aufgrund von Förderungsbestimmungen des Landes Brandenburg nicht mehr zurückbezahlt werden.
Für diese Veranstaltung wird eine begrenzte Anzahl an Übernachtungsmöglichkeiten ausschließlich für Personen mit einer Anreiseentfernung größer 50km angeboten. In diesem Fall ist die Übernachtung im Unkostenbeitrag enthalten, sofern die Anzahl der Angehörigen (Partner_innen, Kinder) drei nicht überschreitet. Die Unterbringung erfolgt in diesem Fall in Mehrbettzimmern. Bei insgesamt mehr als vier Personen ist eine weitere Anmeldung mit Unkostenbeitrag erforderlich. Die Unterbringung erfolgt im B&B Hotel Potsdam, Babelsberger Str. 24. Buchung und Vergabe der Zimmer erfolgen ausschließlich durch die dgti e.V. Kosten für eigenständige Zimmerbuchungen können nicht erstattet werden.
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Freiland: Friedrich-Engels-Str.22, Potsdam, 800m Fußweg vom Hauptbahnhof Potsdam, B&B Hotel, Babelsberger Str. 24, 300m vom Hauptbahnhof Potsdam
Anreise mit dem Auto
Freiland: Friedrich-Engels-Str.22, Potsdam, B&B Hotel, Babelsberger Str. 24
Anreise mit dem Flugzeug
Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Anmeldung
Kooperationspartner
Diese Veranstaltung wird gefördert durch:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Angaben gemäß § 5 TMG:
dgti e. V. c/o
Andrea Ottmer
Unstrutstraße 2
38120 Braunschweig
Telefon: 0531 – 2250078
Fax: 0531 – 2250076
Mail: andrea.ottmer@dgti.org
Vertreten durch:
Petra Weitzel c/o
dgti e.V.
Postfach 1605
55006 Mainz
Kontakt:
Telefon: | +4915175049494 |
E-Mail: | petra.weitzel@dgti.org |
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlich
Andrea Ottmer
Unstrutstraße 2
38120 Braunschweig
Telefon: 0531 – 2250078
Fax: 0531 – 2250076
Mail: andrea.ottmer@dgti.org
Angaben zu den Verantwortlichen
Angaben zu den Verantwortlichen:
Vorsitz:
Petra Weitzel
Postfach 1605
55006 Mainz
Telefon: 0151 – 75049494
Mail: petra.weitzel@dgti.org
Angaben zur Vertretung des Verantwortlichen:
Geschäftsführender Vorstand:
Patricia Metzer
PF 48 01 08
12251 Berlin
Telefon: 030 – 24 61 54 92
Mail: patricia.metzer@dgti.org
Andrea Ottmer
Unstrutstraße 2
38120 Braunschweig
Telefon: 0531 – 2250078
Fax: 0531 – 2250076
Mail: andrea.ottmer@dgti.org
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.